| Mi. 6. September 1330 | Abtrennung der Vogtei Straelen-Arcen mit Lom, Schandelen, Hasselt, Velden und Vorst vom Territorium Straelen. Herzog Reinald II. überwies die niedere und hohe Gerichtsbarkeit von Arcen-Velden nebst den damit verbundenen Einkünften den Brüdern Arnold und Otto van Bueren. | |
| Mi. 29. September 1413 | Ludger van Caen schenkt der Kapelle "Unserer lieben Frau" in Zand 33 Morgen sowie verschiedene Renten | |
| Mi. 13. Oktober 1413 | Christian Erpel, Scholastiker an St. Gereon in Köln, weiht die Kapelle "Unserer lieben Frau" in Straelen | |
| Fr. 27. Januar 1426 | Der Kleriker Arnold von Caen wird als Rektor des Altars der heiligen vier Marschälle angestellt | |
| Do. 11. Dezember 1428 | Verleihung der Stadtrechte durch Herzog Arnold | |
| Di. 23. Juni 1468 | Schlacht von Zand zwischen Adolf von Geldern und Johann von Kleve | |
| Fr. 5. November 1469 | Papst Paul II. beauftragt den Abt von Kamp den geplanten Umzug des Klosters Oostrum nach Zand zu untersuchen | |
| So. 1. Mai 1470 | Herzog Adolf bittet den Prior von Windesheim das neu gegründete Kloster Zand unter seinem Generalkapitel zu empfangen | |
| Fr. 30. November 1517 | Zusammenschluss der Schmiede unter dem Patronat des hl. Eligius in der Schmiedezunft | |
| Di. 6. Januar 1520 | Zusammenschluss der Pelzer- und Kürschner-Zunft unter dem Patronat Johannes des Täufers | |
| Di. 16. Juni 1531 | 
                 Vereinbarung zwischen Straelen und Arcen über die gemeinsame Nutzung des Veens zum Viehhüten, Torfstechen und Plaggenbauen.  | 
            |
| Sa. 8. März 1578 | 
                 Das Kloster Siegburg gestattet den Bau einer Windmühle zu Straelen  | 
            |
| Do. 18. Januar 1579 | 
                 Eroberung Straelens durch spanische Truppen  | 
            |
| Di. 20. März 1579 | 
                 Erneute Eroberung und Besetzung Straelens für Spanien durch Martin Schenk von Nideggen  | 
            |
| So. 15. April 1590 | 
                 Durch Brandstiftung verursachte große Feuersbrunst. Es wurden 40 Wohnhäuser und mehr als 70 Scheunen eingeäschert. Auch ging viel Vieh und Korn verloren, selbst einige Menschenleben waren zu beklagen.  | 
            |
| Di. 23. April 1591 | 
                 Abgewehrter Angriff von niederländischen Soldaten unter dem Grafen von Oberstein  | 
            |
| Do. 30. März 1595 | 
                 Straelen erklärt während des Quartiertages, dass es wegen der hohen Kosten der einquartierten Reiter und des Fußvolkes keine Steuern leisten könne  | 
            |
| Do. 3. Juni 1632 | 
                 Eroberung Straelens durch die Generalstaaten unter dem Prinzen von Oranien  | 
            |
| Mo. 4. April 1672 | 
                 Der Generalgouverneur ordnet die Schleifung der Festung Straelen an  | 
            |
| Mi. 25. März 1676 | 
                 Bei Auseinandersetzungen zwischen französischen und spanischen Truppen kam es zu einem Brand, beginnend an der Mühlenstraße. Es wurden 20 Wohnhäuser und 40 Scheunen eingeäschert.  | 
            |
| So. 24. März 1709 | 
                 Feuersbrunst in Straelen. Zusammen mit der Feuersbrunst vom 29. März 1710 werden in Straelen über 90 Wohnhäuser, Stallungen und Scheunen vernichtet, wodurch eine große Not entsteht.  | 
            |
| Sa. 29. März 1710 | 
                 Feuersbrunst in Straelen. Zusammen mit der Feuersbrunst vom 24. März 1709 werden in Straelen über 90 Wohnhäuser, Stallungen und Scheunen vernichtet, wodurch abermals eine große Not entsteht.  | 
            |
| Fr. 4. Oktober 1715 | 
                 Eröffnung des "Gymnasiums zum hl. Anno" am Kirchhof 1. Erster Regens wird der Straelener Vikar Johan Groethuysen.  | 
            |
| Sa. 29. Mai 1717 | 
                 Bruder Willem Bullen, der den Kalvarienberg aufschüttete, stirbt  | 
            |
| Mo. 28. Oktober 1782 | 
                 Peter Johan Müller, zweiter Regens des "Gymnasiums zum hl. Anno" und Vikar des Altars der Liebfrauenbruderschaft, stirbt im Alter von 72 Jahren  | 
            |
| So. 16. Dezember 1792 | 
                 Erstmaliger Einzug französischer Revolutionstruppen in Straelen  | 
            |
| Mi. 1. September 1802 | 
                 Beschlagnahme der Kirchengüter der Franziskaner von St. Agnes und Cäcilia als Staatsgut  | 
            |
| Mi. 12. September 1804 | 
                 Besuch Napoleons in Straelen. Er wird vom Maire van Engelen und der Geistlichkeit willkommen geheißen  | 
            |
| So. 16. September 1810 | 
                 Friedrich Wilhelm Stelkens, dritter Regens des "Gymnasiums zum hl. Anno" und Pfarrer sowie Dechant zu Straelen, stirbt  | 
            |
| Di. 3. Juli 1821 | 
                 Johann Heinrich Janssen, vierter und letzter Regens des "Gymnasiums zum hl. Anno", stirbt  | 
            |
| Di 25. März 1873 | 
                 Einführung des Gemüse- und Viktualienmarktes, der donnerstags abgehalten werden sollte  | 
            |
| Di. 17. Juni 1873 | 
                 Ankunft der ersten Lokomotive in Straelen  | 
            |
| Mi. 9. März 1910 | 
                 Gründung des Obst- und Gartenbauvereins Straelen  | 
            |
| 
                 
  | 
            ||
| 
                 
  | 
            
